Kompetenzen
Physiotherapie
Die Physiotherapie beinhaltet ein massvolles, zielgerichtetes Bewegungs- und Belastungsprogramm. Das fördert die Entwicklung der Muskulatur und erhöht die Qualität der Bänder, Sehnen, Knochen und Knorpel. Das Ziel ist der Wiederaufbau noch Operationen und Verletzungen. Auch die Rezidivprofylaxe eines erreichten Zustandes spielt eine wichtige Rolle.
FOI
Funktionelle Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäule sowie aller Gelenke im Kontext des gesamten Körpers. Die lokale, auf das Schmerzgebiet beschränkte Behandlung ist in der FOI verpönt. Es werden immer die Zusammenhänge untersucht und behandelt. Somit werden nicht nur die Symptome behandelt, sondern insbesondere die Ursachen.
Analysen der beschwerdeauslösenden Ursachen, sowie Beratung zur Verbesserung und Optimierung der Rahmenbedingungen.
Akupunktur
Energetische Untersuchung und Behandlung von chronischen Erkrankungen und funktionellen Beschwerden. Die klassische Akupunktur zielt nicht auf die direkte Behandlung der Symptomen, sondern auf die Behandlung übergeordneter Faktoren die hinter den Symptomen stehen.
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage (MLD) oder Ödem-Therapie richtet sich auf die Behandlung von Patienten mit einer abnormen Stauung von Flüssigkeit im Körper (Lymph-Ödem). Ödem kommt unter anderem vor in den oberen Extremitäten bei Patienten mit (Brust)Krebs, bei Patienten die eine Brustoperation oder Brustamputation durchgemacht haben oder bei Patienten mit Narbenbildung als Folge von Bestrahlung, Chemotherapie oder nach einem Trauma. Auch kann sich Ödem bilden in den unteren Extremitäten, zum Beispiel nach Operation oder Trauma.
Craniosacral Therapie
Die Behandlung orientiert sich an anatomischen Strukturen zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum). Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Funktionsfähigkeit des Menschen.
Störungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
Craniosacral Therapie kann hilfreich sein bei:
- Schleuder-, Sturz-, und Stauchungstraumata
- Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden
- Kopfschmerzen und Migräne
- stressbedingten sowie psychosomatischen Beschwerden
- chronischen Schmerzzuständen
- vegetativen Störungen
- Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen und Depressionen
- belastenden Lebenssituationen
Eine Craniosacral Therapie Sitzung dauert eine Stunde, ist eine anerkannte komplementärmedizinische Methode und wird bezahlt durch eine Zusatzversicherung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.craniosuisse.ch.